Demonstration in Darmstadt
/in Allgemein /von Renate DreesenPressemitteilung
Bündnis gegen Rechts Darmstadt
Darmstadt, den 31. Januar 2024
Wir sind die Brandmauer, gegen die AfD und ihre Wegbereiter*innen!
Zivilgesellschaftliches Bündnis kündigt für Samstag weiteren Protest gegen rechts an.
Ein breites, zivilgesellschaftliches Bündnis aus Gewerkschaften, migrantischen Organisatio- nen und antifaschistischen Gruppen ruft für den Samstag, den 03.02.2024 um 13:00 Uhr zu einer Demonstration unter dem Motto: „Wir sind die Brandmauer, gegen die AfD und ihre Wegbereiter*innen!“ auf.
„Wir sind beeindruckt von den riesigen antifaschistischen Protesten der letzten Wochen. Sie markieren ein Ende der Gewöhnung an die Politik der Abschottung und Ausgrenzung, für die die AfD steht.“, sagt Markus Zwilling. „Wir stellen ihr die offene Gesellschaft der Vielen und ein solidarisches Miteinander entgegen.“
„Unser Protest richtet sich nicht gegen die AfD allein, sondern auch gegen all diejenigen, die ihr durch Nachahmung und Anbiederung den Weg bereiten. Mit unserer Demonstration werden wir all jenen eine Bühne bieten, die sich im Alltag dem Rechtsruck entgegenstellen und für die bei der Kundgebung am vergangenen Dienstag neben Parteien und Vertreter*in- nen aus Wissenschaft und Wirtschaft leider kein Platz auf der Bühne war.“, ergänzt Lisa Hof- mann.
Wann? Samstag, den 03.02.2024 – 13:00 Uhr Wo? Friedensplatz Darmstadt
Bei Fragen und für Interviews stehen wir gerne zur Verfügung!
Pressekontakt:
Markus Zwilling, Lisa Hofmann E-Mail: presse [at] bgr-darmstadt [dot] de
—
Bündnis gegen Rechts Darmstadt
Agis * Arbeitskreis ehemalige Synagoge Pfungstadt * Attac Darmstadt * Demokratisches Gesellschaftszentrum der Kurdinnen in Darmstadt * ATIF * Denkzeichen Güterbahnhof * DFG-VK * DGB Stadtverband Darmstadt * DGB OV Ober-Ramstadt * DGB Jugend * DIDF Darmstadt * Die LINKE Kreisverband Darmstadt + Stadtverordne- tenfraktion * F.I.S.H. * Grüne Jugend Darmstadt-Dieburg * Halkevi Volkshaus Darmstadt * IL Darmstadt * Jusos Darmstadt * Linksjugend [’solid] * Linke Liste SDS * SDAJ * SPD Darmstadt * VVN-BdA
www.bgr-darmstadt.de info [at] bgr-darmstadt [dot] de
Eine wichtige Rede!
/in Allgemein /von Renate DreesenHessentag in der Synagoge in Pfungstadt
/in Allgemein /von Renate DreesenWir zeigen neben der Ausstellung
„Gedenken in Hessen“ die Ausstellung „Die jüdische Berufsfachschule Masada“.
Umrahmt werden die beiden Ausstellungen durch Führungen, Vorträge, kabarettistische und vielfältige musikalische Beiträge.
Sie sind herzlich willkommen.
Hessentag – Programm in der Synagoge –
Organisiert vom Arbeitskreis ehemalige Synagoge Pfungstadt e.V.
Die Synagoge ist täglich von 10.00 bis 18.00Uhr geöffnet
Gezeigt werden die Ausstellungen:
Die Jüdische Schule Masada
Gedenken in Hessen – auf der Empore
Es finden täglich Führungen in den Ausstellungen und in der Synagoge statt
11.00 und 14.00 und nach Vereinbarung für Schulklassen und Gruppen.
Kooperationspartner des Arbeitskreises ehemalige Synagoge Pfungstadt e.V.
- Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Darmstadt und Hessen
- Initiative Gedenkort Güterbahnhof Darmstadt
- Bunt ohne Braun im Landkreis Darmstadt-Dieburg, Bündnis gegen Rechts Darmstadt und die Bündnisse gegen Rechts in Südhessen
- Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten in Hessen
2.6.23 Eröffnung der Ausstellungen
16.00 Uhr
———————-
3.6.23 Führungen in der Synagoge und zu den Ausstellungen
Musik: Frank Müller-Nalbach, Gitarre und Gesang
———————————
4.6.23 16.00h Vortrag: Sascha Schmidt und Yvonne Weyrauch:
Die Geschichte rechten Terrors in Hessen
Rechter Terror in Hessen
Die Ermordung des Kasseler Regierungspräsidenten Dr. Walter Lübcke im Juni 2019, das Attentat von Hanau im Februar 2020, bei dem zehn Menschen ermordet wurden, sowie der Mordversuch von Wächtersbach im Juli 2019 haben deutlich gemacht, dass sich rechte Gewalt und rechter Terror – auch in Hessen – jederzeit Bahn brechen können. Auch wenn der Eindruck entstehen mag, wir hätten es mit einer neuen Qualität rechter Gewalt zu tun, so zeigt der Blick in die Geschichte, dass rechter Terror eine permanente Begleiterscheinung der Geschichte der BRD ist. Die Spuren dieser Gewalttaten lassen sich auch in Hessen weit über den NSU-Mord 2006 in Kassel hinaus zurückverfolgen. Bei diesem Vortrag werden zentrale Erkenntnisse des im März 2023 erscheinenden Buches „Rechter Terror in Hessen – Geschichte, Akteure, Orte“ der beiden Referent*innen vorgestellt und diskutiert.
Referent*innen:
Sascha Schmidt – Politikwissenschaftler, aktiv im Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus und für Demokratie in Hessen sowie Mitarbeiter des DGB Hessen-Thüringen und regelmäßiger Autor des Magazins „der rechte rand“.
Yvonne Weyrauch – Politikwissenschaftlerin und Dozentin für politische Bildung sowie aktiv im Bratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus und für Demokratie in Hessen.
Die Arbeit der Bündnisse gegen Rechts Südhessen
Kooperation:
Bündnis gegen Rechts Darmstadt – Bündnisse gegen Rechts in Südhessen
Musikschule : Bodo Scheer
————————-
5.6.23 14.00 Film und Vortrag:
Die berühmte Cirkusfamilie Lorch
Musikschule: Bodo Scheer
——————————–
6.6.2023 Die Gesellschaft für Christlich Jüdische Zusammenarbeit in Darmstadt und Hessen stellen sich vor
Fraktionen des Landtages besuchen die Synagoge
———————–
7.6.23 16.00 Daniel Neumann, Vorsitzender der jüdischen. Gemeinde Darmstadt und Geschäftsführer in Hessen: Jüdisches Leben in Hessen
11.00/14.00 Musik: Irith Gabriely und Thomas Wächter
———————————
8.6.23 16.00 Renate Dreesen: Fritz Hildebrandt – Nazi, SS-Mitglied und Geschäftsführer
der Brauerei von 1926 – 1961
11.00/14.00 Kabarett mit Wigbert Goldschmidt Hessentagsspitzen
———————————
9.6.23 16.00 Die Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten in Hessen stellt sich vor
Ausstellung Gedenken in Hessen
11.00/14.00 Musik: Bodo Scheer mit Sohn Ferdinand, Klavier und Gesang
————————-
10.6.23 14.00 Uhr : Meran Mendel: Über Israel reden.
Eine deutsche Debatte
Prof. Dr. Meron Mendel, Direktor der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt/Main, stellt im Gespräch mit der Politologin Saba-Nur Cheema sein neues Buch vor. Dabei soll es v.a. um die Debatten über die Erinnerungskultur und über die deutsche Staatsräson, auch im Blick auf die aktuelle Situation in Israel, gehen. Einführung: Ulrike Schmidt-Hesse, GCJZ
Anschließend Diskussion: Genug erinnert? Wir geht es weiter in der Erinnerungsarbeit?
11.00/14.00 Kabarett mit Wigbert Goldschmidt: Hessentagsspitzen
—————————–
11.6.23 Ende und Umzug
Hanau Gedenken
/in Allgemein /von Renate Dreesen16.00 Uhr Zentrale Kundgebung in Hanau